Wie entsteht Mallorca-Akne?
Ein Sonnenbrand ist unangenehm und schmerzhaft. Die Haut wird rot und beginnt zu jucken. Wenn sich schon nach wenigen Stunden kleine Bläschen bilden und Pusteln entstehen, spricht man weitläufig von Mallorca-Akne. Es ist eine Lichtdermatose, bei der die Haut unterschiedlich auf das Sonnenlicht reagiert.
Mit einem Verzicht auf das Sonnenbad klingen die Pickel und Bläschen innerhalb kürzester Zeit ab. Damit die Haut nicht bei jedem Gang in die Sonne diesem Risiko ausgesetzt wird, kann ein hochwertiger Sonnenschutz ohne chemische Filter Abhilfe schaffen. Wie bei einer normalen Akne entzünden sich auch bei der Mallorca-Akne die Haarwurzeln, fettige Haut kann den Effekt verstärken.


Die auffälligsten Symptome der Mallorca-Akne
Jeder Mensch reagiert unterschiedlich auf Sonneneinstrahlung. Während manche unbekümmert am Strand liegen können, leiden andere mit Sonnenbrand oder Mallorca-Akne. Eine Ansteckung musst Du allerdings nicht fürchten. Häufige Symptome der Lichtdermatose:
- Kleine Bläschen, die im fortgeschrittenen Stadium zusammenlaufen
- Pickel
- Rote Flecken
- Starker Juckreiz
Mallorca-Akne: So bekommen Sie Klarheit
- Du neigst zu fetthaltiger Haut
- Nach dem Sonnenbad bekommst Du schnell einen Sonnenbrand
- Die verbrannte Haut juckt stark
- Es bilden sich Rötungen und Bläschen
Die gute Nachricht zuerst, nicht jeder, der sich nach dem Sonnenbad mit geröteter Haut und Juckreiz rumärgern muss, läuft Gefahr eine Mallorca-Akne zu bekommen. Werden die Symptome häufiger und entdeckst Du gefüllte Bläschen, solltest Du zur Abklärung einen Arzt aufsuchen. Sowohl Allgemeinmediziner als auch Hautärzte können Dir schnell weiterhelfen.
So können die Bläschen schnell mit Quaddeln verwechselt werden, die kein Symptom der Mallorca-Akne sind, sondern eher auf eine Nesselsucht und somit auf eine Sonnenallergie hindeuten. Die Rötungen und Flecken werden von einem Mediziner genau betrachtet, damit er eine sichere Diagnose stellen und Dir mit den richtigen Medikamenten weiterhelfen kann.
Vorbeugung und Therapie der Lichtdermatose
Damit Du vor allem in den ersten Sonnentagen und über den gesamten Sommer keine Beschwerden bekommst, kannst Du einige Vorkehrungen treffen, dass die Mallorca-Akne nicht auftritt.
Versuche vor allem beim ersten Gang in die Sonne Deine Haut zu schützen und verzichte auf eine intensive Sonneneinstrahlung. Nutze Sonnencreme mit mineralischen Filtern und Inhaltsstoffen, die keine Allergien auslösen. Ein hoher Lichtschutzfaktor verlängert den Eigenschutz der Haut und hindert UVB-Strahlen vor dem Eindringen in die tiefen Hautschichten.
Als Faustregel für den Sonnenschutz nimmst Du den Wert des Lichtschutzfaktors und multiplizierst ihn mit dem Eigenschutz. Ein sehr heller Hauttyp mit einem 5-minütigen Schutz wählt LSF 30 und kann sich nun 150 Minuten in der Sonne aufhalten.
In schweren Fällen der Mallorca-Akne kann auch eine medizinische Lichttherapie ratsam sein.

Der Umwelt zuliebe: Sonnenschutz von yu&i
Nicht nur Deine sensible Haut liegt uns am Herzen, auch die Umwelt muss geschützt werden. Die Belastung der Natur und der Ozeane durch Sonnencreme ist höher als bisher angenommen. Außer den schwer recyclebaren Plastikflaschen setzen auch die chemischen Filter und Ingredienzien der Haut so wie der Flora und Fauna stark zu.
yu&i setzt daher auf eine Sonnencreme, die sich auf der Haut wunderbar anfühlt, keine weißen Flecken hinterlässt und dank der Bio-Inhaltsstoffe äußerst verträglich ist. Mallorca-Akne und Sonnenempfindlichkeit sagen wir mit unseren wirkungsvollen Lichtschutzfaktoren den Kampf an.
Darüber hinaus ist es uns eine Herzensangelegenheit, dass die Sonnencreme Riffe und Meere schützt und somit ohne Mikroplastik verwendet wurde. Überzeuge Dich selbst!